Wie oft eine Mundhygiene sinnvoll ist?
Je nach persönlicher Problemstellung, sollten Sie Mundhygiene routinemäßig mindestens 1-2 mal pro Jahr durchführen lassen.
Im schwereren Fallen oder bei immer wiederkehrenden Zahnfleischproblemen ist ein Mundhygieneintervall von 3 Monaten.
Aus welchem Material bestehen Zahnimplantate?
Bei den BEGO-SEMADOS®-Implantaten findet ausschließlich für die Medizinanwendung bestimmtes Reintitan…Nachteile der Vollprothesen
Aufgrund der Abdeckung des Gaumens durch die Oberkieferprothese kann es…Wie lange halten Zahnimplantate?
Auf die Lebensdauer Ihrer Implantate haben Sie persönlich großen Einfluss.…Ernährung
An sich sind jedem die Regeln der gesunden uns ausgewogenen…Google ads
Simple stat
Online users
Derzeit gibt es
☆ 205 ☆
Users Online
Popular Posts
Professionelle Zahnr…
Wie bereits beschrieben liegt die Ursache für Karies und Parodontitis im Zahnbelag, der sich immer wieder neu bildet. Dieser sollte regelmäßig zu Hause mit der Zahnbürste, und speziell zur Pflege der schwer zugänglichen Bereiche, im Zuge eines Prophylaxeprogramms entfernt werden.
Eine professionelle Zahnreinigung umfaßt neben einer genauen Aufklärung der Mundhygiene, die Entfernung aller über und unter dem Zahnfleisch gelegenen Beläge durch eine speziell geschulte Dentalhygienikerin.
Implantate
Wer möchte nicht gerne ein strahlendes lückenloses Lächeln zeigen? Schöne Zähne wirken sympathisch und vermitteln Vitalität, Lebensfreude und Sinnlichkeit. Doch leider hinterlässt das Leben auch an den Zähnen seine Spuren. Karies, Parodontose oder Unfälle können den Traum von gesunden Zähnen zerstören.
Jeder möchte diese verlorenen Zähne nahezu unsichtbar von seinem Zahnarzt ersetzten lassen. Es gibt herkömmliche Methoden in Form von Brücken, Teil- oder Totalprothesen, für die jedoch zum Teil viel wertvolle Substanz der eigenen, gesunden Nachbarzähne geopfert werden muß. Oder man entscheidet sich für eine andere Alternative, das Implantat.
Ernährung
An sich sind jedem die Regeln der gesunden uns ausgewogenen Ernährung bekannt. Mangelzustände wie Rachitis oder Skorbut sind in Europa praktisch vollständig verschwunden.
Falsche Eßgewohnheiten können allerdings zur Karies führen, die laut WHO eine der häufigsten Krankheiten überhaupt ist. Gerade in den Industrienationen leiden die Menschen an der ungesunden Ernährung: zuviel Zucker, zuviel Fett.
Kinder beim Zahnarzt
Auch Kinder sollten schon frühzeitig zu den Vorsorgeterminen beim Zahnarzt erscheinen. Am besten bewährt hat es sich, wenn die Eltern das Kind zunächst zur eigenen Untersuchung mitnehmen. So kann sich das Kind an die ungewohnte Umgebung gewöhnen. Wenn dann der erste eigene Termin ansteht, sollten Sie ihr Kind ganz unvoreingenommen kommen lassen. Sätze wie: “Es tut auch nicht weh!” verängstigen es schon im Voraus.
Am Anfang geht es vor allem um die Pflege der Milchzähne. Diese haben für die “Bleichenden” eine Platzhalterfunktion. Um sie nicht vorzeitig zu verlieren, und damit einen Platzmangel zu verursachen gilt auch bei den Milchzähnen, regelmäßig (2mal am Tag) gut putzen.
Etwa ab dem 6 Lebensjahr findet bei Ihrem Kind der Zahnwechsel statt. Das bedeutet, dass die bleibenden Zähne durchbrechen und die Milchzähne ersetzt werden. Zunächst treten der erste große Backenzahn (1. Molar) und die vorderen Schneidezähne durch. Im weiteren Verlauf (bis zum 12. Lebensjahr) werden alle Milchzähne durch die neuen, bleibenden Zähne ersetzt.
Die neuen Zähne besitzen unterschiedlich stark ausgeprägte Grübchen (sog. Fissuren). Diese sind für Karies besonders anfällig, da sich dort gerne Speisereste und Bakterien festsetzen und oft nur unzureichend gereinigt werden. Hier können die Bakterien besonders lang auf die Zähne einwirken, was schließlich zu einer Karies führt.
Um das zu verhindern können die Zähne versiegelt werden. Dabei werden die Zähne zunächst gründlich gereinigt und anschließend ein Versiegelungslack aufgetragen, der diese Fissuren verschließt. Dieser verhindert, dass sich Bakterien ansiedeln und eine Karies entsteht. In der Regel hält diese Versiegelung 2 Jahre, dennoch sollte sie jedes halbe Jahr kontrolliert werden, um im Falle eines Defekts die Versiegelung zu erneuern. Auf diese Weise ist es bei guter Mitarbeit Ihres Kindes möglich die Zähne für lange Zeit kariesfrei zu halten.
Eine weitere Maßnahme sind die sogenannten Flouridierungen. Dabei wird auf alle Zähne eine flouridhaltige Paste aufgetragen. Flourid ist ein Bestandteil des Zahnschmelzes. Durch Verzehr von Süßigkeiten, aber auch säurehaltiger Getränke (Cola, Orangensaft), wird dieses aus dem Zahn gelöst und durch Calzium ersetzt. Dieses ist jedoch nicht so widerstandsfähig gegen die Kariessäuren wie das Flourid. Durch die Flouridierungen erfolgt ein Austausch von Calzium gegen Flourid. Diese Behandlung kann 2 mal im Jahr vorgenommen werden.
Während dieser Behandlungsmaßnahmen wird Ihr Kind zusätzlich über die Risikofaktoren aufgeklärt. Des Weiteren erfolgt eine genaue Instruktion der Putztechnik und deren regelmäßige Kontrolle. So werden nicht nur Karies, sondern auch Zahnfleischprobleme oder mögliche Fehlstellungen (und damit eine nötige Kieferorthopädische Behandlung) rechtzeitig erkannt.
Wenn Sie wünschen können wir Sie regelmäßig informieren damit Sie keinen Vorsorgetermin versäumen. Bitte teilen Sie dies einfach dem behandelnden Zahnarzt mit.
Wichtige Hinweise be…
Eine Wurzelbehandlung muss in mehreren Sitzungen durchgeführt werden. Daher ist es wichtig, immer alle vorgebenden Termine einzuhalten! Die Behandlung ist sonst nicht abgeschlossen und kann zum Verlust Ihres Zahnes führen.
Prophylaxe
In der Regel behandelt der Zahnarzt nur zwei Erkrankungen und deren Folgeerscheinungen. Es handelt sich dabei um die Auswirkungen der Karies und der Parodontitis, im Volksmund auch Parodontose genannt.
Egal ob ein Zahn gefüllt, für eine Krone beschliffen oder wurzelkanalbehandelt wird, die Ursache liegt meistens in einer dieser beiden Erkrankungen. Viele unterschiedliche Studien haben eindeutig bewiesen, dass es sich sowohl bei der Karies als auch bei der Parodontose um eine Infektionskrankheit handelt, die durch bestimmte Bakterien verursacht wird.